Map Mod Project Japan
- [Admin] Dustin B.
- vor 2 Tagen
- 8 Min. Lesezeit
Der ultimative ETS2-Roadtrip: Projekt Japan und die Revolution des Realismus mit
D.B Creation Mods
I. Einleitung: Aufbruch ins Land der aufgehenden Sonne
Die Euro Truck Simulator 2 (ETS2) Community sucht ständig nach neuen, immersiven Fahrerlebnissen, die über die Grenzen des SCS-Standardkatalogs hinausgehen. Die Kombination aus der Project Japan (PJ) Karte und den Realismus-Mods von D.B Creation stellt derzeit das anspruchsvollste und detailreichste Trucking-Erlebnis dar. Project Japan ist ein umfassendes, langfristiges Projekt, das einen völlig neuen Kontinent und ein neues Land – Japan – in die Simulation einführt. Diese Erweiterung wird im realistischen 1:10-Maßstab erstellt, der dem Maßstab der europäischen und amerikanischen Karten in den SCS-Truck-Sims entspricht. Die Umstellung auf den Linksverkehr (Left-Hand Drive, LHD) und die hochdichten Straßen Japans stellen eine grundlegende Abkehr von den europäischen Fahrgewohnheiten dar.
D.B Creation ergänzt dieses Fundament, indem es die technische Tiefe der Simulation perfektioniert. Das Hauptangebot von D.B Creation liegt in der Verbesserung der KI-Verkehrslogik, der realistischen Fahrzeugphysik und atmosphärischen Umweltverbesserungen. Während Project Japan die geografische Immersion und die LHD-Regelbasis liefert, sind die Straßen in der 1:10-Skala von PJ oft eng und verzeihen wenig Fehler. Die verbesserte KI-Intelligenz und das überlegene Anhänger-Ausschwenkverhalten (Improved trailer swiveling) des D.B Traffic AI Mods sind entscheidend, um das Fahren nicht nur realistischer, sondern auch spielbar realistisch zu gestalten.
Ziel dieses Expertenberichts ist es, die notwendigen Schritte und die kritische Lade-Reihenfolge darzulegen, um diese beiden komplexen Mod-Systeme stabil und fehlerfrei zu verschmelzen. Nur durch die Einhaltung der korrekten technischen Voraussetzungen kann die maximale Immersion im japanischen Trucking erreicht werden.
II. Project Japan im Detail: Geographie und Spezifika des Trucking-Alltags
Die Gebiete der Project Japan Map
Die Entwicklung von Project Japan begann an der nordzentralen Küste Japans, wobei Toyama die erste integrierte Stadt war. Die Karte konzentriert sich auf die zentrale japanische Region Chūbu, die Präfekturen wie Ishikawa und Toyama umfasst. Derzeit stehen den Spielern mehrere Startpunkte zur Auswahl, an denen Hauptquartiere eingerichtet werden können. Beispiele hierfür sind Kanazawa (mit einem Scania-Händler), Toyama (mit einem MAN-Händler) und Matsuyama (mit einem Volvo-Händler). Die Wahl des Startortes in diesen Präfekturen ermöglicht es dem Spieler, seine Karriere direkt im Herzstück der japanischen Logistik zu beginnen.
Die Chūbu-Region, die Städte wie Nagoya, Hamamatsu und Shizuoka umfasst, signalisiert das enorme Wachstumspotenzial der Karte. Das Projekt ist als ein „long-time and large scale project“ angelegt , was die langfristige Investition in realistische Verkehrslösungen wie die von D.B Creation rechtfertigt, da diese automatisch auf zukünftige Gebiete angewendet werden.
Fahrerische Herausforderungen und Immersion
Die größte fahrerische Herausforderung in Project Japan ist zweifellos die Umstellung auf den Linksverkehr (LHD). Im Gegensatz zu den vertrauten europäischen Autobahnen erfordern japanische Spurwechsel, Kreisverkehre und Autobahnauffahrten eine grundlegend andere Herangehensweise. Ein weiteres hoch immersives Element sind die detailliert nachgebildeten japanischen Mautsysteme, die das Fahren regelmäßig unterbrechen und einen weiteren Realismusgrad hinzufügen, der in den offiziellen SCS DLCs oft fehlt.
Die Kombination aus dem 1:10-Maßstab und dem LHD in dicht besiedelten Gebieten, wie man sie beispielsweise in Kanazawa oder Toyama findet, bedeutet, dass die Toleranz für Fehler der KI oder unnatürliches Bremsen extrem gering ist. Hier wird die Notwendigkeit der D.B Creation Mods besonders deutlich. Der Fokus von D.B Creation auf verbesserte KI-Sicherheitsparameter (Improved AI safety parameter) dient als technische Stabilitätsversicherung, um realistische Interaktionen in diesen engen urbanen Umgebungen zu gewährleisten.
Zusätzlich bietet Project Japan optionale Add-ons zur Steigerung der Immersion. Dazu gehört das Modul A2.PJ150_addon_jp_company, das europäische Firmennamen durch realistische japanische Unternehmen ersetzt. Ein weiteres Add-on ist der Mod Super Hard Company, der die Schwierigkeit des Einparkens drastisch erhöht, indem er Hindernisse platziert und die Navigation in bestimmten Situationen unzuverlässig macht.
III. Technische Grundlage: Die Kompatibilitätsmatrix (ETS2-Versionen und DLCs)
Versionsübereinstimmung und DLC-Anforderungen
Für einen stabilen Betrieb ist die Versionsübereinstimmung zwischen Project Japan und der ETS2 Basisversion absolut zwingend. Project Japan ist strikt an die jeweiligen ETS2-Updates gebunden. Beispielsweise ist die neueste Version PJ v1.1.4 ausschließlich für ETS2 v1.55 konzipiert. Die Verwendung einer falschen Version – etwa einer PJ-Version für 1.50 mit ETS2 1.51 – führt unweigerlich zu Funktionsstörungen oder Abstürzen. Spieler müssen die offizielle Project Japan Webseite konsultieren, um die aktuelle Kompatibilität sicherzustellen.
Darüber hinaus sind für Project Japan alle großen SCS Map DLCs erforderlich, um die verwendeten Assets korrekt zu laden und darzustellen. Die vollständige Liste der benötigten DLCs umfasst acht Erweiterungen:
Going East!, Scandinavia, Vive la France!, Italia, Beyond the Baltic Sea, Road to the Black Sea, West Balkans, und Iberia. Es ist wichtig zu beachten, dass frühere PJ-Versionen (z.B. v1.42 oder v1.43) nur sechs DLCs benötigten. Die Erhöhung auf acht erforderliche DLCs signalisiert eine erweiterte Nutzung der SCS-Ressourcen in der wachsenden Karte. Spieler, die ältere PJ-Versionen genutzt haben, müssen ihre DLC-Sammlung überprüfen, um die aktuelle PJ-Version stabil nutzen zu können.
Die D.B Creation System-Anpassungen
Die Installation der D.B Creation Mods erfordert eine wichtige manuelle Anpassung in der ETS2-Konfigurationsdatei (config.cfg), um Stabilität und optimale KI-Funktion zu gewährleisten. Diese Anpassung ist insbesondere kritisch, um Probleme und Abstürze zu vermeiden, die bei hoher Verkehrsdichte in den japanischen Stadtgebieten auftreten können.
Die notwendigen Parameter, die in der config.cfg eingestellt werden müssen, sind:
g_traffic 1.0
r_buffer_page_size 25
Die Anpassung der r_buffer_page_size ist direkt mit der erhöhten Verkehrsdichte (
Rush Hour) und der Higher distance of Traffic Spawn & De-Spawn der D.B Mods verknüpft. Da japanische Städte sehr dicht gebaut sind, benötigt die KI mehr Puffer, um zu verhindern, dass Verkehrsobjekte abrupt erscheinen oder verschwinden (Pop-In), was eine häufige Ursache für Abstürze darstellt.
Project Japan Kritische Anforderungen (Integration der D.B Settings)
Kritische Anforderung | Details und Hinweise | Quelle |
ETS2 Basisversion | Muss exakt zur Project Japan Version passen (z.B. v1.55 für PJ v1.1.4). | Offizielle PJ-Webseite |
Benötigte Map DLCs (8 Stück) | Going East!, Scandinavia, Vive la France!, Italia, Beyond the Baltic Sea, Road to the Black Sea, West Balkans, Iberia. | Zwingend erforderlich für die Asset-Ladefähigkeit |
config.cfg Anpassung (D.B) | g_traffic 1.0 und r_buffer_page_size 25 | Obligatorisch für Stabilität und optimale D.B AI Funktion |
IV. D.B Creation trifft Japan: Perfektionierung des Simulationserlebnisses
KI-Verhalten im Linksverkehr
Die D.B Creation Traffic AI ist die ideale Ergänzung für Project Japan, da sie Schwächen der Standard-KI in dieser einzigartigen Umgebung adressiert. Der D.B Traffic AI Mod bietet eine realistische Verkehrsintensität und einen verbesserten KI-Sicherheitsparameter. Dies ist besonders wichtig, da die Standard-KI oft Schwierigkeiten mit LHD-spezifischen Manövern hat. Die D.B AI verbessert die Parameter für Überholvorgänge und verwendet unterschiedliche Blinkzeiten, was das dynamische und komplexe Fahren in Japan deutlich realistischer und weniger fehleranfällig macht.
Darüber hinaus berücksichtigt die KI die physischen Beschränkungen von Lang-Trailern. Durch die Improved trailer swiveling in curves für lange KI-Verkehrsanhänger werden Kollisionen von KI-Fahrzeugen in den engen Kurven und Auffahrten der japanischen Infrastruktur stark reduziert. Die präzisen Anpassungen der D.B KI sind notwendig, um die Herausforderungen, die die LHD-Struktur auf engem Raum mit sich bringt, realistisch zu meistern.
Physik und Umwelt: Physische und visuelle Authentizität
Die Topographie der Chūbu-Region, die Berg- und Küstenstraßen umfasst, stellt hohe Anforderungen an die Fahrphysik. Der D.B Real Physics Mod sorgt für ein authentischeres Fahrwerksverhalten, realistische Bremswege und ein besseres Gefühl für die Fahrzeugmasse. Dies maximiert die fahrerische Herausforderung auf den steilen 1:10-Bergstraßen von PJ. Für Hardcore-Simulanten führt die Kombination von D.B Real Physics mit dem optionalen PJ
Super Hard Company Mod, der die Einparklogik manipuliert , zu einer echten Härtesimulation, die über das normale Spielniveau hinausgeht.
Die D.B Real Weather und Environment Mods stellen sicher, dass die visuellen Effekte und Lichtstimmungen auf der Project Japan Map stets optimiert sind. Diese Mods überlagern die Basisgrafiken von ETS2 und sind so konzipiert, dass sie unabhängig von spezifischen SCS-Updates eine realistische Atmosphäre bieten.
Konvoy-Kompatibilität und Stabilität
Der D.B Traffic AI Mod ist Multiplay (Konvoy) kompatibel , was es Gruppen ermöglicht, das verbesserte KI-Verhalten auch im Mehrspielermodus in Japan zu erleben. Spieler sollten jedoch die historische Stabilität von Project Japan im Konvoy-Modus beachten: In älteren Versionen (z.B. v1.42) gab es bekannte Absturzstellen, insbesondere in der Nähe der Mautstelle
Hida Kiyomi, wenn KI-Verkehr aktiviert war. Obwohl neuere SCS-Updates diese Bugs behoben haben , wird empfohlen, bei auftretenden Problemen die damals von PJ vorgeschlagenen Workarounds (Deaktivierung der KI oder Umfahren der betroffenen Stelle) zu nutzen, bis die volle Stabilität in der aktuellen Version bestätigt ist.
V. Installations-Masterclass: Die kritische Mod Manager Lade-Reihenfolge
Die korrekte Lade-Reihenfolge im Mod Manager ist der kritischste Schritt für die erfolgreiche Implementierung beider Mod-Systeme. Project Japan warnt ausdrücklich, dass ein Fehler in der Reihenfolge zu Fehlfunktionen führen kann.
Auflösung des Prioritätenkonflikts
Ein grundlegender Konflikt tritt auf, da Map-Mods (wie PJ) fordern, dass ihre MAP-Definitionen (die höchste Datei A5) an die Spitze gesetzt werden. Gleichzeitig verlangt D.B Creation, dass der Traffic AI Mod die höchste Priorität genießt, da er die globalen Verkehrs- und KI-Logiken überschreibt und dies
über allen Map Mod Files geschehen muss.
Die technische Lösung, basierend auf der Logik der KI-Entwickler, ist klar: Der D.B Traffic AI Mod muss an Position 1 stehen. Er setzt die verbesserte KI-Verkehrslogik durch, bevor die spezifischen Geometrien und Routendefinitionen der Project Japan Karte geladen werden. Die PJ Map-Dateien folgen direkt darunter in ihrer vorgeschriebenen Reihenfolge (A5, A4, A3, A2, A1). Die nachfolgende Tabelle stellt die definitive Priorisierung dar.
Die definitive Lade-Reihenfolge Project Japan & D.B Creation (Top-Down)
Priorität | Mod-Typ/Gruppe | Dateiname (Beispiel) | Zweck und Begründung | |
Prio 1 (Höchste) | D.B Creation Traffic AI | D.Bs Traffic AI Mod | Muss an der Spitze stehen, um die globale KI-Verkehrslogik durchzusetzen. | |
Prio 2 | D.B Creation Definitions | D.Bs Vehicle Definitions | Globale Definitionen für Fahrzeuge, geladen vor der Map. | |
Prio 3 | Project Japan MAP | PJ vX.X.X.scs (A5 − MAP) | Die oberste Komponente der Karte selbst (höchste Priorität der PJ-Dateien). | |
Prio 4 | Project Japan Model 2 | PJ vX.X.X.scs (A4 − MODEL 2) | Modelle und Assets (Teil 2). | |
Prio 5 | Project Japan Model 1 | PJ vX.X.X.scs (A3 − MODEL 1) | Modelle und Assets (Teil 1). | |
Prio 6 | Project Japan Asset | PJ vX.X.X.scs (A2 − ASSET) | Assets und Ressourcen. | |
Prio 7 | Project Japan Definition | PJ vX.X.X.scs (A1 − DEF) | Kartenlogik und Routendefinitionen. Muss unter allen Models geladen werden. | |
Prio 8 | PJ Add-On: JP Companies | A2.PJ150_addon_jp_company | Firmenumbenennungen (für maximale Immersion). | |
Prio 9 | PJ Add-On: Hotdog Acc | A1.hotdog_acc150 | Kabinenzubehör. | |
Prio 10 | D.B Creation Real Physics | D.Bs Real Physics | Globale Physik-Anpassungen. | |
Prio 11 | D.B Creation Environment | D.Bs Environment Mod | Visuelle Überlagerungen (niedrigste Priorität für visuelle Mods). |
VI. Start des japanischen Karrierewegs und Tipps zur Immersion
Erstellung des dedizierten Profils
Die Nutzung von Project Japan erfordert zwingend ein neues, dediziertes Profil. Dies ist keine optionale Empfehlung, sondern eine technische Notwendigkeit, da Project Japan ein völlig neues Kartenmodul verwendet, das im Konflikt mit dem Standard-Europa-Modul (europe.mbd) steht. Im Hauptmenü muss der Profilmanager geöffnet und die Option „Neues Profil erstellen“ gewählt werden.
Nachdem ein Profilname, ein Avatar und ein LKW-Hersteller ausgewählt wurden, müssen die Mods im Mod Manager aktiviert werden, bevor das Profil finalisiert wird. Die Lade-Reihenfolge muss exakt der oben beschriebenen Priorisierung entsprechen.
Auswahl des Kartenmoduls
Der entscheidende letzte Schritt vor dem Spielstart ist die Auswahl des korrekten Kartenmoduls. Am unteren rechten Rand des Profilerstellungsbildschirms muss das Kartenmodul von europe.mbd auf Japan.md umgestellt werden. Wird dieser Schritt ausgelassen, wird das Spiel die Project Japan Karte nicht laden können oder abstürzen. Nach der Bestätigung kann der Spieler seinen Startpunkt wählen, beispielsweise Kanazawa oder Toyama, und die Einführung überspringen.
Erweiterte Immersion
Um die japanische Simulation zu vervollständigen, wird die Verwendung spezifischer japanischer Truck-Mods empfohlen, wie etwa der Fuso Super Great, Isuzu GIGA oder Hino Profia. Diese Fahrzeuge harmonieren ausgezeichnet mit den D.B Creation Real Physics Mods, da sie das Fahrgefühl dieser LKW-Typen realistisch abbilden. Zusätzlich können visuelle Mods, wie die SnowyMoon Graphics Mod oder Frosty Weather , die Landschaft der Chūbu-Region weiter aufwerten, sofern sie in der Lade-Reihenfolge unter der D.B Environment Mod platziert werden.
VII. Fazit: Das definitive ETS2-Erlebnis in Japan
roject Japan bietet eine beispiellose Kulisse: eine detaillierte, im 1:10-Maßstab erstellte japanische Infrastruktur, komplett mit Linksverkehr und realistischen Mautsystemen. Diese Umgebung ist von Natur aus herausfordernd und dicht. Die standardmäßige SCS-KI ist nicht für diese komplexen Bedingungen optimiert.
Die D.B Creation Mods liefern die notwendige technische Verfeinerung, indem sie die KI-Intelligenz durch verbesserte Sicherheits- und Überholparameter dramatisch erhöhen und durch Real Physics eine tiefere physische Authentizität gewährleisten. Dies macht die Simulation nicht nur realistischer, sondern in den engen Städten und auf den steilen Straßen Japans auch deutlich stabiler. Der Erfolg dieser Synergie hängt jedoch fundamental von der korrekten technischen Implementierung ab. Die zwingende Versionsübereinstimmung, die Erfüllung aller DLC-Anforderungen und die kritische Lade-Reihenfolge – mit dem D.B Traffic AI Mod an der Spitze der Prioritätsliste – sind die Säulen einer stabilen japanischen Trucking-Karriere. Nur durch die Einhaltung dieser Vorgaben kann die Community ein ETS2-Erlebnis erreichen, das in Sachen Detailreichtum und fahrerischer Herausforderung weltweit führend ist.
Kommentare