Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]
top of page

Map Mod RPM 1:1 für ETS 2

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Die Revolution des Realismus: Ein Tiefenblick in die

ETS 2 RPM 1:1 Map und das unverzichtbare

D.B Creation Ökosystem

I. Einleitung: Wenn 1:1 auf Perfektion trifft


1.1 Der Aufstieg der RPM Map: Ein neuer Benchmark


Die Rheinland & Pfalz 1:1 Map (kurz RPM Map) hat seit ihrer Veröffentlichung Ende 2023 die Standards für ETS 2 Modifikationen auf ein neues Niveau gehoben. Sie etablierte sich schnell als der „unbestrittene König der 1:1 Maps“ Anfang 2024, was ihre außergewöhnliche Detailtreue und den Umfang der Nachbildung unterstreicht. Die Karte konzentriert sich auf den Südwesten Deutschlands und bildet dessen komplexe Geographie mit beispielloser Präzision ab.   


Der Schlüssel zur Einzigartigkeit der RPM Map liegt in ihrem Maßstab: Im Gegensatz zur Standardkarte von SCS, die meist in einer Skalierung von 1:15 bis 1:19 arbeitet, bietet RPM eine echte 1:1-Darstellung. Dies bedeutet, dass jeder im Spiel zurückgelegte Kilometer einem realen Kilometer entspricht, einschließlich einer realistischen 1:1-Zeitskala. Dieser extreme Realismus hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Spielerlebnis. Fahrten, die auf der SCS-Karte nur wenige Minuten beanspruchen würden, können in der RPM Map eine Stunde oder länger dauern. Diese fundamentale Verschiebung der Spieldynamik erfordert vom Spieler ein höheres Maß an Konzentration und Ausdauer. Gleichzeitig steigt der Simulationswert exponentiell, da die Fahrsituationen und die Zeitkomponente authentisch widergespiegelt werden.


1.2 RPM als Standalone-Vision und die Notwendigkeit des Ökosystems


Es ist wichtig zu verstehen, dass die RPM Map als Standalone-Karte konzipiert ist. Sie ist grundsätzlich inkompatibel mit der SCS-Standard-Europakarte sowie mit großen geografischen Modifikationen wie ProMods. Diese Isolation ermöglicht es den Entwicklern, das Gebiet Rheinland & Pfalz ohne Rücksicht auf die Designkonventionen der Standardkarte exakt nachzubilden.   


Aufgrund des extremen Realitätsgrades – insbesondere der engen Straßenbreiten und der anspruchsvollen Infrastruktur – stößt die Standard-KI von Euro Truck Simulator 2 (ETS 2) rasch an ihre Grenzen. Eine hochdetaillierte, physikalisch korrekte Welt, wie sie die RPM Map darstellt, erfordert entsprechend realistische und intelligente Verkehrs- und Umgebungssimulationen. Hier setzt das Ökosystem der D.B Creation Mods an, das essentielle Korrekturen und Erweiterungen für das Fahrverhalten der KI und die Umgebungsdetails liefert, um das 1:1-Erlebnis überhaupt erst praktikabel und immersiv zu machen.

II. Die RPM Map (Rheinland & Pfalz): Realismus in Reinform


2.1 Kern-Features und geografische Präzision


Die RPM Map bietet mehr als nur eine vergrößerte Spielwelt; sie liefert eine Micro-Level-Detailtreue, die ihresgleichen sucht. Die Entwickler haben großen Wert auf die korrekte Wiedergabe von Straßenbreiten gelegt, was sich in Merkmalen wie "Small Roads with real width" manifestiert. Die Karte im Südwesten Deutschlands bietet eine bewusst anspruchsvolle Fahrerfahrung, inklusive realistischer, kurvenreicher Straßen und sogenannter "winding logging trails" (Holztransportwege).   


Besondere Beachtung verdienen die Verladestellen. Die RPM Map integriert realistische Unternehmen mit "real hard parking spots", deren Schwierigkeitsgrad auf Rückmeldungen von realen, regionalen LKW-Fahrern basiert. Dies erhöht den Simulationsgrad massiv, da Rangierfähigkeiten unter engen Bedingungen gefordert werden. Die Karte wird ständig erweitert; beispielsweise wurden in den Versionen 1.2.1/1.2.3 Erweiterungen der Autobahn A62 nach Norden, die Neugestaltung bestehender A62-Abschnitte mit realer Straßenbreite, sowie die Hinzufügung des Dorfes Bann, Teile von Queidersbach und der Straße K60 implementiert. Diese kontinuierliche Erweiterung belegt den Anspruch, ein lebendiges und geografisch akkurates Abbild der Region zu schaffen. 


2.2 Integration von KI und Spieldynamik


Um die Immersion in der 1:1-Welt zu vervollständigen, integriert das RPM-Team spezifische Verkehrselemente und dynamische Features. Dazu gehört die Erweiterung des KI-Verkehrs durch regional typische Fahrzeuge wie den Setra S531 DT Doppeldeckerbus sowie Nutzfahrzeuge wie Remondis Müllwagen und LKW mit Wechselbrücken. Die Hinzufügung solcher lokalspezifischer KI-Modelle ist nicht nur eine kosmetische Ergänzung, sondern ein direkter Versuch, die    


lokale Atmosphäre Deutschlands detailgetreu zu replizieren. Auf einer 1:1-Karte würde jeder Mangel an regionaler Authentizität schnell auffallen und die Tiefe des Erlebnisses stören.

Des Weiteren wurden Bus-Features implementiert, die den Setra Bus in die Karte einfügen und entsprechende Bus- und Passagierrouten ermöglichen (nutzbar mit einem unsichtbaren Trailer). Neue Frachtarten, wie etwa ein Rübenreinigerlader, und verbesserte akustische Elemente, darunter ein realistischer DB-Bahnübergangsgong, tragen zusätzlich zur lokalen Authentizität und zum Realismus des Transports bei. 

III. Systemvoraussetzungen und ETS 2 DLC-Abhängigkeiten


3.1 Die obligatorische DLC-Matrix


Obwohl die RPM Map als Standalone-Modul fungiert und eine eigene Welt darstellt, nutzt sie Assets (3D-Modelle, Texturen und Prefabs) aus den offiziellen SCS Map-DLCs. Ohne diese DLCs können Texturen fehlen oder die Karte stürzt beim Laden ab. Die Entwickler sind gezwungen, Assets aus allen SCS-Erweiterungen zu nutzen, um die visuelle Vielfalt und die benötigte Detailliertheit der 1:1-Umgebung zu gewährleisten.   


Dementsprechend erfordert die Nutzung der RPM Map (Stand V 1.2.x/1.55) zwingend den Besitz fast aller großen SCS Map DLCs :   


DLC-Kategorie

Erforderliche DLCs

Zweck und Relevanz

Europa-Erweiterungen

Going East, Scandinavia, Vive la France, Italia, Beyond the Baltic Sea, Road to the Black Sea, Iberia, West Balkans

Bereitstellung von Assets, Texturen und Prefabs, die für die detaillierte 1:1-Kartenerstellung verwendet werden    


Spezial-Inhalte

Special Transport DLC

Zwingend erforderlich für die Nutzung der dedizierten Spezialtransport-Routen auf der RPM Map

3.2 Der Puffer-Seiten-Tweak: Stabilität ist König


Die extreme Detailliertheit der 1:1-Karte und die zusätzliche Belastung durch Traffic-Mods erfordert technische Anpassungen an der Spiel-Engine, da die Standardkonfiguration von ETS 2 nicht für diese Datenmengen ausgelegt ist. Die Entwickler haben explizit darauf hingewiesen, dass zur Vermeidung von Abstürzen und Performance-Problemen die Puffer-Seitengröße angepasst werden muss.   


Diese Anpassung ist ein kritischer Schritt, der die Nutzung der RPM Map von einer einfachen Mod-Installation zu einem tiefgreifenden System-Tweak transformiert. Sie signalisiert, dass die Karte die Grenzen der Standard-Engine überschreitet.

Schritte zur Konfigurationsanpassung:

  1. Die Datei config.cfg im Verzeichnis Dokumente\Euro Truck Simulator 2 öffnen.   


  2. Die Zeile uset r_buffer_page_size suchen.   


  3. Den Standardwert "10" auf mindestens "50" (manchmal wird auch "30" empfohlen) ändern.   


  4. Die Datei speichern und schließen. Diese Maßnahme stellt sicher, dass genügend Speicher für die hochauflösenden Kartendaten reserviert wird.

IV. Installation und Aktivierung des RPM Standalone-Moduls


4.1 Bezugsquellen und Versionsmanagement


Die RPM Map sollte ausschließlich über offizielle Kanäle bezogen werden, um die aktuellste und stabilste Version zu gewährleisten. Zu diesen Kanälen zählen die offizielle RPM Modding Webseite, das SCS Forum und Plattformen wie TruckyMods. Die Karte wird aktiv entwickelt; die aktuelle Version 1.2.3 ist beispielsweise mit der ETS2-Version 1.55 kompatibel.   



4.2 Erstellung des dedizierten Profils


Die RPM Map ist eine Standalone-Karte, was die Erstellung eines neuen, dedizierten Spielprofils zwingend erforderlich macht.   


Der kritische Schritt: Beim Erstellen des neuen Profils im Modus-Manager muss das dedizierte Kartenmodul ausgewählt werden. Für die RPM Map ist dies das Modul rpm.mbd (oft als "1:1 scale maps" bezeichnet). Wird dieser Schritt ausgelassen, kann die Karte nicht korrekt geladen werden. Optional können Spieler einen QuickStart Mod aktivieren, um das Startkapital auf 15 Millionen und den XP-Level zu erhöhen, wodurch LKW-Händler und Frachtkategorien sofort freigeschaltet werden.


4.3 Die RPM-Interne Lade-Reihenfolge


Die RPM-Dateien selbst bestehen aus mehreren Komponenten (Assets, Models, Map Def, Special Transport), die eine spezifische Lade-Hierarchie im Mod Manager einhalten müssen, um korrekt zusammenzuwirken.   


Die folgende Reihenfolge muss innerhalb der RPM-Dateien (von unten nach oben, niedrigste Priorität zuerst) eingehalten werden. Diese Hierarchie ist eine architektonische Notwendigkeit. Modelle und Texturen bilden die visuelle Grundlage (niedrigste Priorität), während die Kartendefinitionen und speziellen Routen diese Basis überschreiben, um die spielbare Welt zu definieren (höchste Priorität).

Table Title: Spezifische Lade-Reihenfolge der RPM Map-Dateien (Von unten nach oben)

Priorität (Oben)

Modul-Typ

Funktion

1 (Höchste)

RPM Special Transport DLC

Enthält die Definitionen der neuen Spezialtransport-Route    


2

RPM Map File

Die Hauptkartendefinition und Logik    


3

RPM Prefab

Vorgefertigte Objekte und komplexe Strukturen    


4

RPM Assets

Allgemeine Assets, Texturen, Sound-Definitionen    


5 (Niedrigste)

RPM Models 1/2

Die 3D-Modelle und grundlegenden visuellen Komponenten

V. Der Synergieeffekt: D.B Creation Mods als Immersions-Upgrade


5.1 Die Notwendigkeit des Traffic-Realismus


Das Fahren auf den bewusst realistischen, engen und kurvigen 1:1-Straßen der RPM Map wird schnell zu einer Frustration, wenn die simple KI des Standardspiels verwendet wird. Die Standard-KI ist nicht in der Lage, auf die subtilen, realen Straßenbreiten und die komplexen Geometrien (wie beispielsweise die anspruchsvollen Holztransportwege) angemessen zu reagieren. Die D.B Creation Mods füllen diese kritische Lücke, indem sie nicht nur die Dichte, sondern vor allem das    


Verhalten des KI-Verkehrs umfassend überarbeiten.   



5.2 D.B Creation Traffic Intensity Mod: Der Kern des Mehrwerts


Der Traffic Intensity Mod von D.B Creation ist der wichtigste Baustein für das 1:1-Erlebnis. Er erhöht die Spawn-Frequenz, um ein realistischeres Verkehrsaufkommen zu simulieren, und implementiert definierte Stoßzeiten ("Rush Hour") um 8 Uhr morgens und 15 Uhr nachmittags.   


Die Mod geht weit über eine bloße Dichteerhöhung hinaus. Sie passt das KI-Verhalten an kritischen Punkten an, einschließlich Kreisverkehren, Kreuzungen und Autobahnzufahrten. Die Modifikation des "Swing Radius of AI Long Trailers in Curves" ist hierbei ein technischer Beweis für die Notwendigkeit des Mods auf 1:1-Karten. Würde diese Anpassung fehlen, würden lange KI-Trailer in den engen, realistischen Kurven der RPM Map ständig kollidieren oder den Verkehr blockieren, was das Fahrerlebnis unspielbar machen würde. D.B Creation verbessert außerdem die Überholmanöver, die Unfallwiederherstellung und die Sicherheitsabstände (AI Savety Parameter). Um Staus trotz des erhöhten Verkehrs zu vermeiden, wurden die Ampelschaltzyklen ebenfalls überarbeitet.   



5.3 D.B Creation Real Environment Mods: Visueller und Akustischer Feinschliff


Zusätzlich zum Verkehrsfluss liefern weitere D.B Creation Mods (wie Real Weather oder Xenon Lights) visuelle und physikalische Verbesserungen, die perfekt mit der Detailtiefe der RPM Map harmonieren.   


Die Umgebungs-Mods ergänzen die RPM-Visuals durch:

  1. Infrastruktur-Harmonisierung: Überarbeitete Prefabs, bessere Sichtbarkeit von Verkehrsschildern und realistischere Beleuchtung in Tunneln und auf Raststätten.   


  2. Realistische Bahnübergänge: Bahnübergänge erhalten reflektierende Schranken und neue Signaltechnik. Wichtig ist die Einführung einer empfohlenen reduzierten Geschwindigkeit von 30 km/h, bedingt durch die veränderte Straßenoberfläche, was den Realismus im Umgang mit der Infrastruktur erhöht.   


  3. Wetter und Optik: Das Mod-Paket umfasst oft verbesserte Ladebildschirme, detailliertere Lichtkegel (Xenon Lights), sowie neue Regenpartikel und eine erhöhte Anzahl von Regentropfen, was die Atmosphäre bei schlechtem Wetter auf den 1:1-Straßen deutlich aufwertet.   


VI. Kompatibilität im Ökosystem: D.B Creation und Map-Kombinationen


6.1 Die Wahl der D.B Traffic Variante


Für die nahtlose Integration von D.B Creation und der RPM Map ist die korrekte Mod-Variante des Traffic Intensity Mods zu wählen: Da RPM ein Standalone-Map-Modul verwendet, muss die "Costum Variant" des D.B Traffic Intensity Mods aktiviert werden. Die "SCS Map Variant" ist ausschließlich für Profile ohne Karten-Mods vorgesehen. Die Custom Variant stellt sicher, dass die überarbeiteten KI-Regeln auf das RPM-Modul angewandt werden können.   



6.2 Die Goldene Regel der Lade-Reihenfolge


Der kritischste Schritt für die Stabilität und korrekte Funktion der Mods ist die Einhaltung der Lade-Hierarchie im Mod-Manager. Dies folgt dem grundlegenden Prinzip, dass globale Definitionsdateien die Asset-Dateien überschreiben müssen.

Die D.B Creation Mods (die das AI-Verhalten, die Physik und das Wetter global definieren) müssen IMMER über den eigentlichen Karten-Dateien (Map, Assets, Prefab) im Mod-Manager geladen werden. Würde man die RPM Map-Dateien höher laden, würden ihre möglicherweise enthaltenen, generischen Definitionen die komplexen, realistischen AI-Regeln von D.B Creation unwirksam machen, was zu fehlerhaftem Verkehr auf den 1:1-Straßen führen würde.   


Die Experten-Lade-Reihenfolge (von oben nach unten, höchste Priorität zuerst) ist wie folgt aufzubauen:

Table Title: Experten-Lade-Reihenfolge für RPM und D.B Creation (Von oben nach unten)

Priorität

Mod-Kategorie

Beispiel (D.B Mod)

Funktion

Höchste

Traffic AI Definition

D.B Creation Traffic AI Mod (Costum Map Variant)

Definiert das gesamte KI-Verhalten und die Dichte    


Hoch

Fahrzeug Definitionen

D.B Creation Vehicle Definitions, D.B Real Physics, D.B Real Weather

Globale Umgebungs- und Fahrwerksverbesserungen    


Mittel

Karten-Konnektoren

RPM x Heilbronn Fix / RPM x Real Poland RC

Ermöglicht die Zusammenarbeit mehrerer Standalone-Karten    


Niedrig

RPM Map-Dateien (Interne Reihenfolge beachten)

RPM Map, RPM Assets, RPM Models

Die physische Spielwelt und ihre visuellen Assets    


6.3 Erweiterte Karten-Kombinationen


Für Hardcore-Simulations-Enthusiasten bietet die RPM Map auch Kompatibilität mit anderen 1:1-Karten. Die RPM Map ist mit der Heilbronn Map kompatibel (ab RPM V1.1.2 und Heilbronn V1.1.5). Dies erfordert jedoch einen separaten Kompatibilitäts-Fix, der in der Lade-Reihenfolge über den RPM- und Heilbronn-Dateien platziert werden muss. Ebenso kann RPM mit der Real Poland 1:1 Map kombiniert werden , wofür ein spezieller    


RPM x Real Poland Connector (z.B. V 1.2 RC) benötigt wird.

VII. Fazit und Ausblick


Die RPM 1:1 Map in Kombination mit dem D.B Creation Ökosystem stellt das derzeit realistischste und anspruchsvollste Fahrerlebnis im Euro Truck Simulator 2 dar. Die Detailtreue der rheinland-pfälzischen Region, von engen Gassen bis hin zu realistischen Verladestellen, wird durch den D.B Creation Mod erst wirklich nutzbar. Die Anpassung des KI-Verhaltens und die dynamische Steuerung der Verkehrsdichte sind funktionale Notwendigkeiten, um die extremen Anforderungen der 1:1-Geometrie zu meistern.

Spieler, die diesen Grad der Immersion anstreben, müssen sich jedoch der technischen Anforderungen bewusst sein. Der Aufwand, alle DLCs zu besitzen, die config.cfg anzupassen und die Lade-Hierarchie strikt einzuhalten, ist der Preis für das gebotene Simulationsniveau. Die aktive und kontinuierliche Weiterentwicklung des RPM-Teams (zuletzt durch Erweiterungen wie Bann und den Ausbau der A62 in Version 1.2.3)  sichert die Langlebigkeit dieser Modifikation. Die Synergie zwischen RPMs physischer Präzision und D.B Creations dynamischen Verbesserungen zeigt den Weg für zukünftige, hochdetaillierte Simulationen in der ETS 2 Community auf.


Download



Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.

"Die auf dieser Seite gezeigten Marken, Logos und Produktnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber. Sie werden lediglich zu Anschauungs- oder Informationszwecken verwendet. Es besteht keinerlei Verbindung oder Unterstützung dieser Marken zu unserem Projekt."

_________Follow US_________
  • Instagram Social Icon
  • Steam Social Logo
  • Facebook Social Icon
  • YouTube Social  Icon

D-42897 Remscheid - Lennep Germany

Homepage by D.B Creation Dev Team Germany

bottom of page